Frankfurter Törtchen

Frankfurter Kranz mal anders

Der Frankfruter Kranz ist aus seiner ursprünglichen Form kaum wegzudenken, ich hab es dennoch gewagt daraus kleine Törtchen zu machen. Die erste Reaktion die ich bekam war, „Ist er denn nicht zu süß?“.

Nein ganz und gar nicht, er klingt im ersten Moment danach, aber süß sind meistens nur die industriel gefertigten, oder die in einer Großbäckerei hergestellten Kränze.

Mit im Gepäck hat dieser einen lockeren Biskuitteig, fruchtige Himbeerkonfitüre, eine Vanillebuttercreme und ein selbstgemachtes Haselnuss Krokant. Die vorgegebene Menge im Rezept ist für 9 kleine Törtchen.

Gepaart mit den lockeren Zutaten bietet der Crunch des Krokants, einen guten Kontrast.

Zubereitung Biskuitteig:

Den Backofen auf 180° Ober- / Unterhitze vorheizen. Solltest du feststellen, dass dein Ofen länger benötigt, kann dieser auch auf 200° vorgeheizt werden.

Ich habe als Backform, eine 12er Miniform von Zenker verwendet. Die Förmchen müssen nicht gefettet werden, lediglich der Boden mit Backpapier belegt werden.

Die Eier voneinander trennen und das Eiweiß in einer Schüssel steif schlagen. Nach und nach kannst du in diesem Prozess den Zucker einrieseln lassen. Bis der Eischnee glänzt und sogenannte Krähenfüße bildet.

Im Anschluss die Eigelbe nach und nach zugeben, nach jedem einzelnen Eigelb, für ca. 30 sec. auf höchster Stufe weiter schlagen. Solange bis eine homogene Masse entstanden ist. Die ausgekratzte Vanilleschote unterrühren.

Mehl, Stärke und Backpulver miteinander vermengen und über die Ei-Masse sieben, vorsichtig mit einem Spatel unterheben. Langsam und behutsam, dies verhindert, dass der Biskuitteig an Volumen verliert.

Nun den Teig gleichmäßig mit einem Spritzbeutel auf die Förmchen verteilen. Und auf der mittleren Schiene für ca. 20 min. backen.

Zubereitung Vanillebuttercreme:

Hiefür sollten die Zutaten, alle die gleiche Temperatur haben, am besten Zimmertemperatur. Die Butter und Vanillepudding am besten über Nacht aus dem Kühlschrank nehmen. Die Butter in einer Küchenmaschine hellcremig aufschlagen, bis die Farbe der Butter deutlich heller geworden ist. Mit einem Esslöffel nach und nach den Vanillepudding zur Butter geben und weiter rühren bis der Pudding aufgebraucht ist. Zum bestreichen muss sie auch nicht gekühlt werden.

Fertigstellung:

Die fertig gebackenen Biskuits aus der Form lösen und den leicht gewölbten Deckel weg schneiden. Nun zwei mal wagrecht auseinander schneiden, so enstehen drei Teile. Nun den untersten Teil mit Himbeerkonfitüre bestreichen, ca. einen halben Zentimeter. Direkt auf die Himbeerkonfitüre, die Vanillebuttercreme ca. 1 cm. Den nächsten Biskuiteig darauf legen und den Schritt wiederholen, bis drei Teile entsnden sind.

Die Fertig zusammen gestellten Törtchen mit einer Winkelpalette dünn am Rand und der Oberfläche mit der restlichen Buttercreme einstreichen und für mindestens zwei Stunden kalt stellen.

Das Haselnuss Krokant auf einem Backpapier verteilen, die ausgekühlten Törtchen darin vorsichtig wälzen und auf der Oberfläche verteilken. Überschüssiges Krokant herunterfallen lassen.

Die fertigen Törtchen vor dem servieren, auf Zimmertemperatur bringen. Somit ist die Buttercreme nicht zu fest und der Geschmack kommt somit besser zur Geltung.

2022-09-26T08:17:31+02:0025. September 2022|Uncategorized|0 Kommentare

Teilen Sie diesen Artikel!

Über den Autor:

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben