Rosinenbrötchen

Die wahrscheinlichst leckersten Rosinenbrötchen

Ohne übertreiben zu wollen sind es die leckersten die ich je zuvor gegessen habe. Es bönötigte auch viel Varianten an Hefeteig, unterschiedliche Garzeit, Menge an Hefe, die größe, Rosinen am Ende rein, oder während der Teig knetet? Oder keine? Es gibt unzählige Menschen die keine Rosinen mögen... kann ich nicht verstehen. Aber ist halt auch Geschmackssache! 🙂

Nun verrate ich euch, die zumindest für mich beste Variante. Der Teig mag einem nach dem Kneten sehr feucht vorkommen, aber durch das Experimentieren lies ich mich nicht dazu verleiten, noch mehr Mehl in den Teig zu geben. Nach der Garzeit ging der Teig mehr um das doppelte auf. Und das ist doch wenn wir ehrlich sind das größte für den Bäcker, ob Profi oder Hobbybäcker. I LOVE IT!!!

Zutaten für ca. 9 Brötchen á 116 gr.

  • 500 gr. Mehl Typ 405
  • 220 ml. frische Vollmilch 3,5% Fettanteil
  • 40 gr. frische Hefe
  • 90 gr. Zucker
  • 80 gr. Butter
  • 1/4 TL Salz

Zutaten für die Glasur

  • 1 Ei Größe M
  • 2 EL Milch
  • 2 EL Zucker

Zubereitung des Hefeteiges

  1. Die frische Vollmilch in einem Topf mit dem Zucker, etwas mehr als handwarm erwärmen
  2. Die Frischhefe in kleinen Stücken dazugeben und verrühren, bis sie sich komplett aufgelöst hat
  3. Die Butter ebenfalls in kleinen Stücken hinzugeben und schmelzen lassen
  4. Mehl in eine Schüssel geben. Die Milch zum Mehl hinzufügen, Ei hinzugeben
  5. Mit einem Rührgerät und mit Hilfe der Knethaken zu einem glatten und homogenen Teig verarbeiten
  6. Den Teig in der Schüssel an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen mind. verdoppelt hat.
  7. Nach Anschluss der Gare, den Teig in "NEUN" gleiche Kugeln formen.
  8. Nochmals eine halbe Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
  9. Die Brötchen mit der Ei-Milch Flüssigkeit herum einstreichen mit Hagelzucker und gehackten Mandel bestreuen
  10. für ca. 20 min bei 180° Gold Braun backen
2022-10-30T15:33:22+01:0023. Oktober 2022|Uncategorized|0 Kommentare

Teilen Sie diesen Artikel!

Über den Autor:

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben